. Compendium der Physiologie des Menschen. Human anatomy; Physiology. Placenta foetalis, Placenta uterina. 463 an die Peripherie gelangend, in alle Zotten des Chorion primitivum hineinwachsen (Fig. 61). Dasselbe wird dadurch zum Chorion secundarium s. verum (ch s). Der eine Theil desselben wird vom 3. Monat an dadurch verhältnissmässig glatt, dass die Zotten klein bleiben und durch Ausdehnung des Chorion auseinander rücken. Zu- gleich erfahren die Gefässe der Zotten hier eine Rückbildung; man nennt diesen Theil Chorion laeve (Fig. 62 cid). Der andere Theil und zwar derjenige, welcher der Uteru

. Compendium der Physiologie des Menschen. Human anatomy; Physiology. Placenta foetalis, Placenta uterina. 463 an die Peripherie gelangend, in alle Zotten des Chorion primitivum hineinwachsen (Fig. 61). Dasselbe wird dadurch zum Chorion secundarium s. verum (ch s). Der eine Theil desselben wird vom 3. Monat an dadurch verhältnissmässig glatt, dass die Zotten klein bleiben und durch Ausdehnung des Chorion auseinander rücken. Zu- gleich erfahren die Gefässe der Zotten hier eine Rückbildung; man nennt diesen Theil Chorion laeve (Fig. 62 cid). Der andere Theil und zwar derjenige, welcher der Uteru Stock Photo
Preview

Image details

Contributor:

The Book Worm / Alamy Stock Photo

Image ID:

REF582

File size:

7.1 MB (371.3 KB Compressed download)

Releases:

Model - no | Property - noDo I need a release?

Dimensions:

1526 x 1637 px | 25.8 x 27.7 cm | 10.2 x 10.9 inches | 150dpi

More information:

This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.

This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.

. Compendium der Physiologie des Menschen. Human anatomy; Physiology. Placenta foetalis, Placenta uterina. 463 an die Peripherie gelangend, in alle Zotten des Chorion primitivum hineinwachsen (Fig. 61). Dasselbe wird dadurch zum Chorion secundarium s. verum (ch s). Der eine Theil desselben wird vom 3. Monat an dadurch verhältnissmässig glatt, dass die Zotten klein bleiben und durch Ausdehnung des Chorion auseinander rücken. Zu- gleich erfahren die Gefässe der Zotten hier eine Rückbildung; man nennt diesen Theil Chorion laeve (Fig. 62 cid). Der andere Theil und zwar derjenige, welcher der Uteruswand anliegt, lässt dagegen Fig. 62.. die Zotten zu baumförmig verästelten und reich vascularisirten Ge- bilden heranwachsen; man nennt diesen Theil Chorion frondosum oder Placenta foetalis (Fig. 62 pl f). Er setzt sich mit der ent- sprechenden Stelle der Uterusschleimhaut, die zur Placenta uterina wird, in Verbindung (Fig. 62 pl u). Unterdessen ist der Dottersack immer kleiner geworden, das Amnion {am) hat dagegen an Aus- dehnung gewonnen und legt sich überall an die Innenfläche des aus der Verbindung von Chorion primitivum und Allantois hervorge- gangenen Chorion verum an. Zugleich umhüllt das Amnion den. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Fick, Adolf, 1829-1901. Wien : W. Braumüller