Optics 6, Optics, Horopter, Signed: Benard Direx, Pl. 6, after p. 14, Benard (dir.), Denis Diderot; M. d'Alembert: Encyclopédie, ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métierss, des arts et des métiers. Genève: chez Pellet, MDCCLXXVIII [1778 Stock Photohttps://www.alamy.com/image-license-details/?v=1https://www.alamy.com/optics-6-optics-horopter-signed-benard-direx-pl-6-after-p-14-benard-dir-denis-diderot-m-dalembert-encyclopdie-ou-dictionnaire-raisonn-des-sciences-des-arts-et-des-mtierss-des-arts-et-des-mtiers-genve-chez-pellet-mdcclxxviii-1778-image328759366.html
RM2A2T7WX–Optics 6, Optics, Horopter, Signed: Benard Direx, Pl. 6, after p. 14, Benard (dir.), Denis Diderot; M. d'Alembert: Encyclopédie, ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métierss, des arts et des métiers. Genève: chez Pellet, MDCCLXXVIII [1778
Optics 6, Optics, Horopter, Signed: Benard Direx, Pl. 6, after p. 14, Benard (dir.), Denis Diderot, M. d'Alembert: Encyclopédie, ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métierss, des arts et des métiers. Genève: chez Pellet, MDCCLXXVIII [1778], Reimagined by Gibon, design of warm cheerful glowing of brightness and light rays radiance. Classic art reinvented with a modern twist. Photography inspired by futurism, embracing dynamic energy of modern technology, movement, speed and revolutionize culture. Stock Photohttps://www.alamy.com/image-license-details/?v=1https://www.alamy.com/optics-6-optics-horopter-signed-benard-direx-pl-6-after-p-14-benard-dir-denis-diderot-m-dalembert-encyclopdie-ou-dictionnaire-raisonn-des-sciences-des-arts-et-des-mtierss-des-arts-et-des-mtiers-genve-chez-pellet-mdcclxxviii-1778-reimagined-by-gibon-design-of-warm-cheerful-glowing-of-brightness-and-light-rays-radiance-classic-art-reinvented-with-a-modern-twist-photography-inspired-by-futurism-embracing-dynamic-energy-of-modern-technology-movement-speed-and-revolutionize-culture-image349820338.html
RF2B93KBE–Optics 6, Optics, Horopter, Signed: Benard Direx, Pl. 6, after p. 14, Benard (dir.), Denis Diderot, M. d'Alembert: Encyclopédie, ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métierss, des arts et des métiers. Genève: chez Pellet, MDCCLXXVIII [1778], Reimagined by Gibon, design of warm cheerful glowing of brightness and light rays radiance. Classic art reinvented with a modern twist. Photography inspired by futurism, embracing dynamic energy of modern technology, movement, speed and revolutionize culture.
Mechanism of the heliostata or heliostate, an optical instrument invented by s'Gravesande. Copperplate engraving by Wilson Lowry after a drawing by J. Farey Jr. from Abraham Rees' Cyclopedia or Universal Dictionary of Arts, Sciences and Literature, Longman, Hurst, Rees, Orme and Brown, London, 1820. Stock Photohttps://www.alamy.com/image-license-details/?v=1https://www.alamy.com/mechanism-of-the-heliostata-or-heliostate-an-optical-instrument-invented-by-sgravesande-copperplate-engraving-by-wilson-lowry-after-a-drawing-by-j-farey-jr-from-abraham-rees-cyclopedia-or-universal-dictionary-of-arts-sciences-and-literature-longman-hurst-rees-orme-and-brown-london-1820-image210530986.html
RMP6EEBP–Mechanism of the heliostata or heliostate, an optical instrument invented by s'Gravesande. Copperplate engraving by Wilson Lowry after a drawing by J. Farey Jr. from Abraham Rees' Cyclopedia or Universal Dictionary of Arts, Sciences and Literature, Longman, Hurst, Rees, Orme and Brown, London, 1820.
Mechanism of the heliostata or heliostate, an optical instrument invented by s'Gravesande. Copperplate engraving by Wilson Lowry after a drawing by J. Farey Jr. from Abraham Rees' Cyclopedia or Universal Dictionary of Arts, Sciences and Literature, Longman, Hurst, Rees, Orme and Brown, London, 1820. Stock Photohttps://www.alamy.com/image-license-details/?v=1https://www.alamy.com/mechanism-of-the-heliostata-or-heliostate-an-optical-instrument-invented-by-sgravesande-copperplate-engraving-by-wilson-lowry-after-a-drawing-by-j-farey-jr-from-abraham-rees-cyclopedia-or-universal-dictionary-of-arts-sciences-and-literature-longman-hurst-rees-orme-and-brown-london-1820-image331559861.html
RM2A7BRYH–Mechanism of the heliostata or heliostate, an optical instrument invented by s'Gravesande. Copperplate engraving by Wilson Lowry after a drawing by J. Farey Jr. from Abraham Rees' Cyclopedia or Universal Dictionary of Arts, Sciences and Literature, Longman, Hurst, Rees, Orme and Brown, London, 1820.
. Beiträge zur theorie der sinneswahrnehmung. en Blick allerdings den Anschein, als wenn da-durch mit einem Schlag die Annahme eines kreisförmigenHoropters experimentell widerlegt sei. Kaum giebt es einen. andern Versuch, der uns einen so schroffen Widerspruch auf-i deckte zwischen der Beobachtung und zwischen dem, was wirj a priori erwarten sollten. Die Construction des Horopter-? kreises, der durch den Fixationspunkt und die Augenmittel-; punkte geht, ist zweifellos richtig, das Bild jedes Punktes, der auf diesem Kreise gelegen ist, muss in beiden Augen aufcorrespondirende ISTetzhautstellen Stock Photohttps://www.alamy.com/image-license-details/?v=1https://www.alamy.com/beitrge-zur-theorie-der-sinneswahrnehmung-en-blick-allerdings-den-anschein-als-wenn-da-durch-mit-einem-schlag-die-annahme-eines-kreisfrmigenhoropters-experimentell-widerlegt-sei-kaum-giebt-es-einen-andern-versuch-der-uns-einen-so-schroffen-widerspruch-auf-i-deckte-zwischen-der-beobachtung-und-zwischen-dem-was-wirj-a-priori-erwarten-sollten-die-construction-des-horopter-kreises-der-durch-den-fixationspunkt-und-die-augenmittel-punkte-geht-ist-zweifellos-richtig-das-bild-jedes-punktes-der-auf-diesem-kreise-gelegen-ist-muss-in-beiden-augen-aufcorrespondirende-istetzhautstellen-image337043173.html
RM2AG9J05–. Beiträge zur theorie der sinneswahrnehmung. en Blick allerdings den Anschein, als wenn da-durch mit einem Schlag die Annahme eines kreisförmigenHoropters experimentell widerlegt sei. Kaum giebt es einen. andern Versuch, der uns einen so schroffen Widerspruch auf-i deckte zwischen der Beobachtung und zwischen dem, was wirj a priori erwarten sollten. Die Construction des Horopter-? kreises, der durch den Fixationspunkt und die Augenmittel-; punkte geht, ist zweifellos richtig, das Bild jedes Punktes, der auf diesem Kreise gelegen ist, muss in beiden Augen aufcorrespondirende ISTetzhautstellen
. The cyclopædia of anatomy and physiology. Anatomy; Physiology; Zoology. VISION. •1-19 lie in a certain circle, designated the horopter; a circle which passes at once through the point of coincidence, /, of the visual axes, la, I b, and the points of decussation, c c', of these axes with the lines of direction. Fig. 837.. Let c c' be the centres of the eyes A B, / the point regarded, Ice' the horopter, « and b the points of the retina on which the axes of the eyes terminate; and let m be a second point in the horopter. The point / appears upon the axial points a and b, the point m at o and p Stock Photohttps://www.alamy.com/image-license-details/?v=1https://www.alamy.com/the-cyclopdia-of-anatomy-and-physiology-anatomy-physiology-zoology-vision-1-19-lie-in-a-certain-circle-designated-the-horopter-a-circle-which-passes-at-once-through-the-point-of-coincidence-of-the-visual-axes-la-i-b-and-the-points-of-decussation-c-c-of-these-axes-with-the-lines-of-direction-fig-837-let-c-c-be-the-centres-of-the-eyes-a-b-the-point-regarded-ice-the-horopter-and-b-the-points-of-the-retina-on-which-the-axes-of-the-eyes-terminate-and-let-m-be-a-second-point-in-the-horopter-the-point-appears-upon-the-axial-points-a-and-b-the-point-m-at-o-and-p-image216208265.html
RMPFN3RN–. The cyclopædia of anatomy and physiology. Anatomy; Physiology; Zoology. VISION. •1-19 lie in a certain circle, designated the horopter; a circle which passes at once through the point of coincidence, /, of the visual axes, la, I b, and the points of decussation, c c', of these axes with the lines of direction. Fig. 837.. Let c c' be the centres of the eyes A B, / the point regarded, Ice' the horopter, « and b the points of the retina on which the axes of the eyes terminate; and let m be a second point in the horopter. The point / appears upon the axial points a and b, the point m at o and p
Die Raumvorstellung aus dem Gesichtssinne : ein Beitrag zur Theorie des Sinnenlebens . dass die Strahlen ßb und /5b, yc und ycauf den entsprechenden Netzhäuten gleiche Abständevon a und a, also identische Stellen treflen müssen.Identisch sind: a und a, b und b, c und c. Wir prüfen die physiologische Wahrheit der An-wendung dieses an sich unzweifelhaft richtigen mathe-matischen Satzes in seinen nothwendigen Folgerungen: 1) Alle Punkte, welche nicht im Horopter liegen,erzeugen darum Doppelbilder, weil ihre Strahlen nicht-identische Stellen der Netzhäute treffen. 2) Der scheinbare Abstand jener D Stock Photohttps://www.alamy.com/image-license-details/?v=1https://www.alamy.com/die-raumvorstellung-aus-dem-gesichtssinne-ein-beitrag-zur-theorie-des-sinnenlebens-dass-die-strahlen-b-und-5b-yc-und-ycauf-den-entsprechenden-netzhuten-gleiche-abstndevon-a-und-a-also-identische-stellen-treflen-mssenidentisch-sind-a-und-a-b-und-b-c-und-c-wir-prfen-die-physiologische-wahrheit-der-an-wendung-dieses-an-sich-unzweifelhaft-richtigen-mathe-matischen-satzes-in-seinen-nothwendigen-folgerungen-1-alle-punkte-welche-nicht-im-horopter-liegenerzeugen-darum-doppelbilder-weil-ihre-strahlen-nicht-identische-stellen-der-netzhute-treffen-2-der-scheinbare-abstand-jener-d-image338371310.html
RM2AJE41J–Die Raumvorstellung aus dem Gesichtssinne : ein Beitrag zur Theorie des Sinnenlebens . dass die Strahlen ßb und /5b, yc und ycauf den entsprechenden Netzhäuten gleiche Abständevon a und a, also identische Stellen treflen müssen.Identisch sind: a und a, b und b, c und c. Wir prüfen die physiologische Wahrheit der An-wendung dieses an sich unzweifelhaft richtigen mathe-matischen Satzes in seinen nothwendigen Folgerungen: 1) Alle Punkte, welche nicht im Horopter liegen,erzeugen darum Doppelbilder, weil ihre Strahlen nicht-identische Stellen der Netzhäute treffen. 2) Der scheinbare Abstand jener D
Die Raumvorstellung aus dem Gesichtssinne : ein Beitrag zur Theorie des Sinnenlebens . Ist nämlich Winkel acb = adb, liegen also a,b, c, d in der Peripherie desselben Kreises, so ist auchWinkel cad = ebd. Hebt sich nun die Gleichheitfür die Winkel acb und adb auf, — und dies geschieht,wenn dem Horopter irgend eine andere, als die Kreis-gestalt zukommt — so werden die Winkel cad undebd, mithin auch ihre Vertikalwinkel eaf und ebfverschiedene Werthe haben müssen. Die Stellen der Netzhaute, welche von Hauptstrah-len aus Punkten des Horopters getroffen werden, unddemnach einfache Bilder erzeugen, Stock Photohttps://www.alamy.com/image-license-details/?v=1https://www.alamy.com/die-raumvorstellung-aus-dem-gesichtssinne-ein-beitrag-zur-theorie-des-sinnenlebens-ist-nmlich-winkel-acb-=-adb-liegen-also-ab-c-d-in-der-peripherie-desselben-kreises-so-ist-auchwinkel-cad-=-ebd-hebt-sich-nun-die-gleichheitfr-die-winkel-acb-und-adb-auf-und-dies-geschiehtwenn-dem-horopter-irgend-eine-andere-als-die-kreis-gestalt-zukommt-so-werden-die-winkel-cad-undebd-mithin-auch-ihre-vertikalwinkel-eaf-und-ebfverschiedene-werthe-haben-mssen-die-stellen-der-netzhaute-welche-von-hauptstrah-len-aus-punkten-des-horopters-getroffen-werden-unddemnach-einfache-bilder-erzeugen-image338370867.html
RM2AJE3DR–Die Raumvorstellung aus dem Gesichtssinne : ein Beitrag zur Theorie des Sinnenlebens . Ist nämlich Winkel acb = adb, liegen also a,b, c, d in der Peripherie desselben Kreises, so ist auchWinkel cad = ebd. Hebt sich nun die Gleichheitfür die Winkel acb und adb auf, — und dies geschieht,wenn dem Horopter irgend eine andere, als die Kreis-gestalt zukommt — so werden die Winkel cad undebd, mithin auch ihre Vertikalwinkel eaf und ebfverschiedene Werthe haben müssen. Die Stellen der Netzhaute, welche von Hauptstrah-len aus Punkten des Horopters getroffen werden, unddemnach einfache Bilder erzeugen,
Die Raumvorstellung aus dem Gesichtssinne : ein Beitrag zur Theorie des Sinnenlebens . ie mit dem Horopter. Gesetzt, der linke Zeigefinger befinde sich in c,der rechte in d, die Augen in a und b. Ist nun c derfixirte Punkt, und der Horopter ein Kreis durch abc,so muss der Finger in d einfach erscheinen. Bewegtman den letztern allmählig nach ö, indem man in derSehne dd fortrückt, so miissten seine Doppelbilder ing den grössten scheinbaren Abstand zeigen, wie soeben bewiesen worden. In Wirklichkeit nimmt aberdieser scheinbare Abstand stets zu, wenn auch gdem Punkte d im Horopter mehr und mehr ge Stock Photohttps://www.alamy.com/image-license-details/?v=1https://www.alamy.com/die-raumvorstellung-aus-dem-gesichtssinne-ein-beitrag-zur-theorie-des-sinnenlebens-ie-mit-dem-horopter-gesetzt-der-linke-zeigefinger-befinde-sich-in-cder-rechte-in-d-die-augen-in-a-und-b-ist-nun-c-derfixirte-punkt-und-der-horopter-ein-kreis-durch-abcso-muss-der-finger-in-d-einfach-erscheinen-bewegtman-den-letztern-allmhlig-nach-indem-man-in-dersehne-dd-fortrckt-so-miissten-seine-doppelbilder-ing-den-grssten-scheinbaren-abstand-zeigen-wie-soeben-bewiesen-worden-in-wirklichkeit-nimmt-aberdieser-scheinbare-abstand-stets-zu-wenn-auch-gdem-punkte-d-im-horopter-mehr-und-mehr-ge-image338371030.html
RM2AJE3KJ–Die Raumvorstellung aus dem Gesichtssinne : ein Beitrag zur Theorie des Sinnenlebens . ie mit dem Horopter. Gesetzt, der linke Zeigefinger befinde sich in c,der rechte in d, die Augen in a und b. Ist nun c derfixirte Punkt, und der Horopter ein Kreis durch abc,so muss der Finger in d einfach erscheinen. Bewegtman den letztern allmählig nach ö, indem man in derSehne dd fortrückt, so miissten seine Doppelbilder ing den grössten scheinbaren Abstand zeigen, wie soeben bewiesen worden. In Wirklichkeit nimmt aberdieser scheinbare Abstand stets zu, wenn auch gdem Punkte d im Horopter mehr und mehr ge
Die Raumvorstellung aus dem Gesichtssinne : ein Beitrag zur Theorie des Sinnenlebens . o ist c der fixirtePunkt. Die Bogen «« und ßß sindTheile der Deut-lichkeitskreise aus a und b mit ac und bc beschrie-ben. Die Punkte y und y4 sind die scheinbaren Orteeines Punktes g und liegen in der Geraden de. DerPunkt g wird also, wenn c der Cxirte ist, einfach ge-sehen und liegt im Horopter. Es ist zu beweisen, dassg nicht in einer Ellipse liegt, welche mit den Rad. vect.a c und b c aus a und b beschrieben worden. Beweis. Man verlängere d e nach f und machedf = df, so ist das Dreieck ady ^ bdf, mithin — Stock Photohttps://www.alamy.com/image-license-details/?v=1https://www.alamy.com/die-raumvorstellung-aus-dem-gesichtssinne-ein-beitrag-zur-theorie-des-sinnenlebens-o-ist-c-der-fixirtepunkt-die-bogen-und-sindtheile-der-deut-lichkeitskreise-aus-a-und-b-mit-ac-und-bc-beschrie-ben-die-punkte-y-und-y4-sind-die-scheinbaren-orteeines-punktes-g-und-liegen-in-der-geraden-de-derpunkt-g-wird-also-wenn-c-der-cxirte-ist-einfach-ge-sehen-und-liegt-im-horopter-es-ist-zu-beweisen-dassg-nicht-in-einer-ellipse-liegt-welche-mit-den-rad-vecta-c-und-b-c-aus-a-und-b-beschrieben-worden-beweis-man-verlngere-d-e-nach-f-und-machedf-=-df-so-ist-das-dreieck-ady-bdf-mithin-image338371560.html
RM2AJE4AG–Die Raumvorstellung aus dem Gesichtssinne : ein Beitrag zur Theorie des Sinnenlebens . o ist c der fixirtePunkt. Die Bogen «« und ßß sindTheile der Deut-lichkeitskreise aus a und b mit ac und bc beschrie-ben. Die Punkte y und y4 sind die scheinbaren Orteeines Punktes g und liegen in der Geraden de. DerPunkt g wird also, wenn c der Cxirte ist, einfach ge-sehen und liegt im Horopter. Es ist zu beweisen, dassg nicht in einer Ellipse liegt, welche mit den Rad. vect.a c und b c aus a und b beschrieben worden. Beweis. Man verlängere d e nach f und machedf = df, so ist das Dreieck ady ^ bdf, mithin —
Die Raumvorstellung aus dem Gesichtssinne : ein Beitrag zur Theorie des Sinnenlebens . m Horopter sind, somüssen d und öV, e und e, f und P identisch sein.Die Abweichung der Punkte f und e von der Identi-tät ihrer Lage zum Pole wird also durch die Winkelf a c und f7 b e gemessen. Weil x = y, so ist auchWinkel f a e = f. b e. Nun hat man o — r) = (o — s) = x = y = fae = Pbe,d. h. die Differenz zwischen dem Winkel o unddem Peripheriewinkcl des Horopters ist das Maassder Winkelabweichung der betreffenden Punkte auf derRetina von ihrer identischen Lage. 4) Bewegt sich ein leuchtender Punkt in eine Stock Photohttps://www.alamy.com/image-license-details/?v=1https://www.alamy.com/die-raumvorstellung-aus-dem-gesichtssinne-ein-beitrag-zur-theorie-des-sinnenlebens-m-horopter-sind-somssen-d-und-v-e-und-e-f-und-p-identisch-seindie-abweichung-der-punkte-f-und-e-von-der-identi-tt-ihrer-lage-zum-pole-wird-also-durch-die-winkelf-a-c-und-f7-b-e-gemessen-weil-x-=-y-so-ist-auchwinkel-f-a-e-=-f-b-e-nun-hat-man-o-r-=-o-s-=-x-=-y-=-fae-=-pbed-h-die-differenz-zwischen-dem-winkel-o-unddem-peripheriewinkcl-des-horopters-ist-das-maassder-winkelabweichung-der-betreffenden-punkte-auf-derretina-von-ihrer-identischen-lage-4-bewegt-sich-ein-leuchtender-punkt-in-eine-image338371079.html
RM2AJE3NB–Die Raumvorstellung aus dem Gesichtssinne : ein Beitrag zur Theorie des Sinnenlebens . m Horopter sind, somüssen d und öV, e und e, f und P identisch sein.Die Abweichung der Punkte f und e von der Identi-tät ihrer Lage zum Pole wird also durch die Winkelf a c und f7 b e gemessen. Weil x = y, so ist auchWinkel f a e = f. b e. Nun hat man o — r) = (o — s) = x = y = fae = Pbe,d. h. die Differenz zwischen dem Winkel o unddem Peripheriewinkcl des Horopters ist das Maassder Winkelabweichung der betreffenden Punkte auf derRetina von ihrer identischen Lage. 4) Bewegt sich ein leuchtender Punkt in eine
. The cyclopædia of anatomy and physiology. Anatomy; Physiology; Zoology. VISION. •1-19 lie in a certain circle, designated the horopter; a circle which passes at once through the point of coincidence, /, of the visual axes, la, I b, and the points of decussation, c c', of these axes with the lines of direction. Fig. 837.. Let c c' be the centres of the eyes A B, / the point regarded, Ice' the horopter, « and b the points of the retina on which the axes of the eyes terminate; and let m be a second point in the horopter. The point / appears upon the axial points a and b, the point m at o and p Stock Photohttps://www.alamy.com/image-license-details/?v=1https://www.alamy.com/the-cyclopdia-of-anatomy-and-physiology-anatomy-physiology-zoology-vision-1-19-lie-in-a-certain-circle-designated-the-horopter-a-circle-which-passes-at-once-through-the-point-of-coincidence-of-the-visual-axes-la-i-b-and-the-points-of-decussation-c-c-of-these-axes-with-the-lines-of-direction-fig-837-let-c-c-be-the-centres-of-the-eyes-a-b-the-point-regarded-ice-the-horopter-and-b-the-points-of-the-retina-on-which-the-axes-of-the-eyes-terminate-and-let-m-be-a-second-point-in-the-horopter-the-point-appears-upon-the-axial-points-a-and-b-the-point-m-at-o-and-p-image231838510.html
RMRD54AP–. The cyclopædia of anatomy and physiology. Anatomy; Physiology; Zoology. VISION. •1-19 lie in a certain circle, designated the horopter; a circle which passes at once through the point of coincidence, /, of the visual axes, la, I b, and the points of decussation, c c', of these axes with the lines of direction. Fig. 837.. Let c c' be the centres of the eyes A B, / the point regarded, Ice' the horopter, « and b the points of the retina on which the axes of the eyes terminate; and let m be a second point in the horopter. The point / appears upon the axial points a and b, the point m at o and p
Download Confirmation
Please complete the form below. The information provided will be included in your download confirmation